SEQUELLO X Q Point – Digitale Power für die Baustelle

Keine Zettelwirtschaft. Keine Rückrufe. Sondern: echte, nahtlose Digitalisierung...

Was als konkreter Kundenwunsch begann, wurde zur smarten Systemverbindung: SEQUELLO und Q Point haben ihre Plattformen direkt miteinander vernetzt. Das Resultat? Ein durchgängiger Informationsfluss zwischen Baustelle und Mischanlage – medienbruchfrei, zeitsparend und absolut praxistauglich. Ein echter Gewinn für alle am Bau Beteiligten – effizient, digital und sofort einsetzbar.

 

„In Zukunft dürfen Schnittstellen kein Diskussionsthema mehr sein. Sie müssen einfach funktionieren – sofort.“ – Marcel Pilger, CTO von Q Point

 

Mehr über die Partnerschaft zwischen SEQUELLO und Q Point sowie konkrete Vorteile für den Straßenbau erklärt Marcel Pilger im Video unten.

Die Vorteile der Integration auf einen Blick

  • Digitale Übermittlung von Bestellungen und Abrufen direkt von der Baustelle ins Mischwerk
  • Keine Medienbrüche, die Daten fließen automatisch ins richtige System
  • Weniger E-Mails, keine Anrufe, keine Papierformulare mehr
  • Minimierte Fehlerquellen und geringere Kosten durch automatisierte Prozesse
     

Transkript

Der Grund für die Zusammenarbeit zwischen Q Point und SEQUELLO war ein gemeinsamer Kundenwunsch – geäussert von zwei unterschiedlichen Kunden: von der PORR auf der einen und der Eurovia auf der anderen Seite. Beide Unternehmen wollten unternehmensübergreifend digital zusammenarbeiten – das heisst: Informationen sollen entlang der Prozesskette ausgetauscht werden.

Die Lösung, welche diese Integration abdeckt: Die PORR übermittelt direkt aus dem Baubetrieb heraus Bestellungen bzw. Abrufe an eine Mischanlage – in diesem Fall an die Eurovia. Diese digitalen Informationen landen unmittelbar im System des Mischwerks. Damit entfallen E-Mails, Telefonate oder handschriftliche Notizen. Und genau darin liegt der Nutzen dieser Lösung: durchgängige, digitale Prozesse.

Die gemeinsame Entwicklung basiert auf den offenen Schnittstellen von Q Point. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, was passiert, wenn zwei Profis – in diesem Fall Q Point und SEQUELLO – auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Dann lässt sich eine solche Integration in kurzer Zeit realisieren.

Bereits nach wenigen Wochen konnten wir Daten austauschen. Die Integration wurde erfolgreich getestet und ist nun bereit für den praktischen Einsatz auf der Baustelle. Die Bauunternehmen einerseits und die Mischanlage andererseits profitieren dabei von einem reibungslosen Informationsaustausch. Das spart an allen Stellen Kosten, denn typische Unzulänglichkeiten und Fehler entfallen.

Der Nutzen für die Bauindustrie liegt darin, dass Digitalisierung und digitale Zusammenarbeit künftig ad hoc funktionieren müssen. Wir dürfen nicht in jedem Projekt erneut über Schnittstellen diskutieren – das muss auf Anhieb funktionieren. Die Grundlage dafür sind offene Schnittstellen, wie Q Point sie bereitstellt – sowie die Offenheit der Beteiligten zur Zusammenarbeit: sowohl bei den am Bauprozess beteiligten