Branchentreff Straßenbau 2025

Technologien, Prozesse, Praxiswissen - der Straßenbau im Wandel. Beim Branchentreff Straßenbau 2025 treffen Fachwissen, Techniktrends und praxisnahe Impulse aufeinander. Expert:innen aus Bauwirtschaft, Industrie, Forschung und öffentlicher Hand kommen am 25.-26. November 2025 in Hameln zusammen, um über Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Straßenbau zu diskutieren: steigender Kostendruck, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und technische Innovation.

Programmhighlights:

25. November 2025 - Vorprogramm
15:30 Uhr: Werksbesichtigung bei ABG

19:00 Uhr: Netzwerkabend im Hotel Stadt Hameln

26. November 2025 - Fachkongress mit 9 Vorträgen
Ein Tag voller fundierter Impulse und zukunftsweisender Lösungen

Im Fokus: Q Point - Digitalisierung trifft Bauprozess

Uhrzeit:  09:55-10:30 Uhr
Thema: Prozessorientierter Straßenbau: Von der Asphaltmischung bis zur Verdichtung
Referent: Marcel Pilger, CTO Q Point Group
 

Marcel Pilger, CTO Q Point Group

Warum dieser Vortrag besonders relevant ist:

Marcel zeigt auf, wie Digitalisierung gezielt in die Bauausführung eingebunden werden kann, mit konkreten Ansätzen zur Optimierung der gesamten Prozesskette im Straßenbau. Für Praktiker, Planer und Entscheider, die ihre Projekte datenbasiert, effizient und qualitätsgesichert umsetzen wollen, ist dieser Vortrag iein Muss!

  • Effizienter Umgang mit temperaturabgesenktem Asphalt
  • Optimierung von Logistik und Einbauprozessen
  • Digitale Verdichtungsnachweise und Recycling-Dokumentation
  • Nahtlose Datenintegration auf der Baustelle

Ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm gibt Einblicke in zentrale Zukunftsthemen der Branche. Diskutiert werden unter anderem erste Praxiserfahrungen mit der Elektrifizierung im Straßenbau, der aktuelle Stand bei Automation und autonomen Maschinen sowie konkrete Herausforderungen bei Fahrbahnbreiten im kommunalen und ländlichen Bereich, sowohl aus technischer als auch aus rechtlicher Perspektive.

Weitere Schwerpunkte liegen auf der Innovationsplattform duraBASt, auf CO-Bewertungskriterien im nachhaltigen Straßenbau und auf Pilotprojekten, die neue Wege in Materialeinsatz und Ausführung aufzeigen. Auch Erfahrungen aus dem hochpräzisen Bau von Test- und Rennstrecken werden vorgestellt. Ergänzt wird das Programm durch fundiertes Praxiswissen zur Asphaltmischtechnologie, insbesondere zur Anwendung von Schaumbitumen.

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Straßenbau, Bauleiter:innen, Projektverantwortliche, Vertreter:innen aus Behörden, Kommunen und Ingenieurbüros sowie an Maschinen- und Technologieanbieter und Digitalisierungsexperten, die Bauprozesse aktiv mitgestalten wollen.

Anmeldung & Teilnahme

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Details zum Programm, Teilnahmegebühr und Anmeldung findest du auf der Website des VDBUM.