Im digitalen Bauprozess müssen alle Partner, aber auch deren Maschinen, Sensoren und Systeme vom Aufmaß bis zur Zahlung aufeinander abgestimmt sein. Q Point hat mit seinen Prozess- und Digitalisierungsexperten auf diese Aufgabe mit einer herstelleroffenen und systemunabhängigen Plattform reagiert, welche die in der Praxis auftretenden Herausforderungen beim Straßenbau abdeckt und die gesamte Prozesskette konsistent in Echtzeit abbildet. Dies ermöglicht den Anwendern eine hohe Planungs- und Terminsicherheit bei effizient eingesetzten Ressourcen und gleichzeitig höchster Ausführungsqualität.
Kurzgefasst sind mit Q Point alle Glieder der Wertschöpfungskette logisch anhand ihrer Plandaten miteinander verknüpft. Damit ist die heute oftmals fehlende Planungssicherheit gegeben. Mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones ermöglichen den permanenten Informationsaustausch zwischen den Ausführenden. Wichtige Informationen zu Lieferscheinen, GPS-Koordinaten, Telematikdaten und Daten von Temperatur- und Gewichtssensoren gewährleisten einen laufenden Soll-Ist-Vergleich und eine dynamische Projektsteuerung in Echtzeit. Durch die stets genaue Auskunft über den Fortschritt eines Bauwerks bekommen alle am Prozess Beteiligten exakt die Information, die sie brauchen, um rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Neben der Möglichkeit, die stattgefundenen Prozesse und erreichten Qualitäten grafisch aufbereitet zu belegen, wickeln Q Point Nutzer Bauprojekte auch nach geforderter Norm wie QSBW 4.0 ab. Zusätzlich wird eine hohe Kostentransparenz erlangt und die Basis für die automatische Rechnungslegung geschaffen.
Neben Technologie- und Prozess Know-How ist der Plattformgedanke nur mit starken Partnern zu realisieren. Q Point setzt hier auf das laufend erweiterte Digitalisierungscluster aus Markt- und Technologieführern. So auch im Bereich der Mischgutherstellung. Hier digitalisiert Q Point gemeinsam mit Steuerungsherstellern wie Miprotek oder Ammann und zahlreichen Wiegesystemanbietern das gesamte Bestell- und Lieferwesen und entlastet sowohl den Straßenbauer als auch die Mischwerksbetreiber, die Disponenten sowie die Transportunternehmer. Die Straßenbauer können mithilfe der Baustellenapp Ihre Bestellungen inklusive Transportplanung direkt vom mobilen Gerät oder vom PC aus platzieren und der Anlagenbetreiber kann diese digital bearbeiten. Schon heute nutzen alleine im Großraum Zürich über 20 Bauunternehmen den voll digitalisierten Bestellprozess.
Produktions- und Lieferdaten können jederzeit, auch Jahre später, per Web analysiert oder notwendige Anpassungen in die Wege geleitet werden. Kombiniert mit Telematiklösungen bzw. weiteren Q Point Services, erhält der Anwender die aktuelle Position und erwartete Ankunftszeit des Mischguttransports sowie weitere relevante Daten in Echtzeit und kann entsprechend darauf reagieren.
Der klare Vorteil der Plattform ist die Abdeckung des gesamten Prozesskreislaufs. Dieser beginnt mit der Planungsphase, in welcher bereits 80-90 % der Kosten des Bauwerks fixiert werden. Durch die Vernetzung der Baustellenplanung mit ERP Systemen ist die Planung aller im ERP erstellten Baustellen, Projekte und Kostenstellen einfach möglich. Dazu müssen nur die Baustellen, die vom ERP übermittelt wurden, mit den für die Ausführung relevanten Informationen ergänzt werden. Der Bauleiter gibt entweder eine Gesamttonnage oder ein detailliertes Aufmaß zur Massenermittlung ein. Für größere Baumaßnahmen können Deckenbücher oder BIM Modelle zur Massenermittlung herangezogen werden.
Über den digitalen Bestellprozess, die damit verbundene Produktionsplanung und Schnittstellen zur Steuerung, können meist 15-20 % Produktionszeiten eingespart werden. Je nach Anlagentyp und produzierter Jahresmenge sind das alleine 50.000 – 100.000 EUR an Einsparungen beim Energieverbrauch.
Auch im Bereich der flächendeckenden Verdichtungskontrolle zeigen sich erhebliche Vorteile. Mit dem herstellerunabhängigen, offenen und einfach nachrüstbaren FDVK System Q Machines werden Walzeinsätze auf das notwendige Minimum reduziert. Nützliche Verdichtungswerte sowie die Auskunft zur Anzahl der Überfahrten, sorgen nicht nur für eine bessere Nutzung der Geräte bei reduzierten Betriebsstunden, sondern auch für kürzere Verdichtungszeiten, da nur verdichtet wird, wenn es wirklich noch notwendig ist.
Zusätzliche Einsparungen entstehen vor allem durch die dynamische Echtzeitsteuerung der Bauabläufe. Prozessrelevante Informationen können von den Beteiligten jederzeit dem Gesamtablauf beigesteuert werden. Diese Informationen führen dann zu neuen, optimierten, dynamisch kalkulierten Plänen. Ressourcen werden effizient angepasst, Stillstände vermieden und die Qualität der Ausführung maximiert. Eine lückenlose Dokumentation und Leistungserfassung, die digitale Verfügbarkeit aller Informationen, sowie laufende Auswertungen und abschließende Analysen, runden den Funktionsumfang ab und ersparen zusätzlich mühsame Bürokratie und manuelle Aufwände.
Über den gesamten Prozess werden so Ressourcen effizienter eingesetzt, gesteuert und dokumentiert. Optimale Qualität bei gleichzeitig reduzierten Kosten, Zeiten und Emissionen sind das Ergebnis.
Umfangreiche Informations- und Schulungsveranstaltungen für alle Beteiligten bieten die notwendige Unterstützung bei der Einführung und auf dem Weg vom Einzelsystem zur integrierten digitalen Lösung. Ein wichtiger Aspekt, um die Sicherheit und die Akzeptanz bei den Nutzern zu erhöhen, denn nur ein akzeptiertes System wird zu einem lebendigen System.
Neben zuverlässigen Serverkapazitäten und dem Verarbeiten sehr großer Datenmengen zu konsistenten Informationen, stellen insbesondere Sicherheit und Unternehmenshierarchien eine bedeutende Herausforderung dar. Hier geht es schließlich um Anforderungen wie Mandantenfähigkeit, Rechteverwaltung, Datenschutz- und Datensicherung. Die Einführung eines Prozessoptimierungssystems erfordert einen dementsprechend sensiblen Eingriff in bestehende Organisationsstrukturen. Q Point setzt sich mit diesen Themen seit Beginn auseinander und ermöglicht den Anwendern die Einbindung in unterschiedliche Unternehmensstrukturen und bestehende Systemlandschaften mit stets geringen, individuellen Anpassungen und schützt dabei bereits getätigte Investitionen.